Eng Éierung fir d’Gemeng
Grundprinzip des Klimapakts

Der Klimapakt wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung unterstützt, welches Klima-Agence, die nationale Struktur zur Förderung einer nachhaltigen Energiewende, mit der Projektleitung und der technischen Unterstützung beauftragt hat. Klima-Agence übernimmt somit die Funktion des Hauptansprechpartners und verwaltet den Großteil der Verfahren.

Mit ihrem Beitritt zum Klimapakt verpflichten sich die Gemeinden, den Maßnahmenkatalog des European Energy Award (EEA) umzusetzen. 

Im Gegenzug subventioniert der Staat die Kosten der Klimaberater und die auf der jeweiligen Zertifizierungsstufe unternommenen Aufwendungen.  Diese zweite Ausgabe des Klimapakts erstreckt sich über einen Zeitraum bis 2030. 

Dabei ist die Zusammenarbeit mit strategischen Partnern – beispielsweise mit dem CELL, EBL, IMS oder dem Klima-Bündnis Lëtzebuerg – entscheidend, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Herausforderungen des Klimapakts

Die globale Erwärmung ist die Ursache für zahlreiche Veränderungen, durch die das natürliche Gleichgewicht unseres Planeten gefährdet wird. Ihre Auswirkungen beeinträchtigen die Lebensbedingungen ganzer Bevölkerungsgruppen und künftiger Generationen.

Luxemburg hat sich vorgenommen, bis 2030 die Emissionen der für die Erderwärmung verantwortlichen Treibhausgase um 55 %* zu reduzieren. Bis 2050 soll die Emissionsrate auf 0 % gesenkt werden. 

Im Hinblick auf die Energieeffizienz wird bis 2030 eine Reduzierung der Nachfrage um rund 40 % angestrebt. 

In diesem Zeitraum sollen erneuerbare Energien einen Anteil von 23 % am Endenergieverbrauch erreichen. 

Umfassende Bemühungen sind zudem in den Bereichen der Kreislaufwirtschaft, der Luftqualität und der Anpassung an den Klimawandel spürbar. Alle Aspekte und Möglichkeiten werden ausgeschöpft, um überzeugende und tragfähige Ergebnisse zu erzielen.
 
Mit ihrem Einsatz für den Klimapakt richten sich die Gemeinden nach den im Regierungsplan festgelegten Zielen und setzen sich aktiv für eine nachhaltige und umweltbewusste Energiepolitik ein.

* Bezugsjahr: 2005

Unsere Gemeinde und der Klimapakt

Am 5. August 2021 ist die gemeinde Weiswampach dem Klima Pakt 2.0 beigetreten und hat am 12. Juli 2022 seine erste Zertifizierung mit 70,2% der Gesamtpunktzahl erhalten. Dies verleiht der Gemeinde Weiswampach eine Zertifizierung der Kategorie 3.

Klimapakt-Zertifizierung
Ressourcenschonung
Naturpakt-Dag 2025: Eng Éierung fir d’Gemeng Wäiswampech

De 27. Juni gouf der Gemeng am Kader vum Naturpakt-Dag d’Trophée fir d’Bronze-Zertifizéierung vum Här Serge Wilmes, Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit, iwwerreecht. Domat gouf d’Engagement vun der Gemeng Wäiswampech am Beräich vum Natur- a Waasserschutz ausgezeechent.

Den Naturpakt-Dag ass e järlecht Event vun der Klima-Agence zesumme mam Ëmweltministère. Dësen Dag bréngt d’Acteuren aus dem Beräich Natur- a Waasserschutz zesummen an ziilt dorop of, d’Beméiunge vun de Gemengen ze celebréieren. D’Ausgab vun 2025 gouf vum Naturpark Our co-organiséiert an huet zu Maarnech stattfonnt.

Moies haten d’Participanten d’Méiglechkeet, un enger vu véier thematesche Visitten deelzehuelen, fir konkret Natur- a Waasserschutzprojeten op der Plaz kennenzeléieren:

  • Visitt 1 huet op d’Éimeschbaach an d’Leeresmillen gefouert. Op der Éimeschbaach gouf d’Leekaul – eng al Minn, déi geziilt fir Fliedermais amenagéiert gouf – gewisen. Op der Leeresmillen hunn d’Visiteuren den Agroforst-Projet vun natur&ëmwelt an déi renaturéiert Trëtterbaach mat den nobäi geleeënen naturnoe Weiere kennegeléiert.
  • Visitt 2 huet déi Deelhuelend op de Golf de Clervaux verschloen, wou déi sëlleg Usote mat heemeschem Wëllplanzesom a Strukture fir Wëlldéieren, wéi Doudholzhecken a Steekéip, déi an enger Zesummenaarbecht mam Naturpark-Projet „D’Naturparken zu Lëtzebuerg – (een) Insekteräich“ ugeluecht goufen, bewonnert gi konnten. De Christian Mathieu, e Bio-Bauer aus der Gemeng Wëntger, huet am zweeten Deel vun der Visitt den Interesséierten méi iwwert seng déifgrënneg Erfarunge mam nach manner verbreete Biodiversitéitsprogramm „Schutzäcker für seltene Ackerwildkräuter“ erzielt.
  • Visitt 3: Donieft huet d’Robbesscheier op en Tour vun hirem Site agelueden, wou – nieft hirem Geméisgaart, deen direkt fir d’Platen am Restaurant produzéiert – hir Moossname fir den Insekten- an Aarteschutz bewonnert gi konnten. D’Réserve forestière intégrale „Akescht“ an der Gemeng Parc Housen gouf vun der Natur- a Bëschverwaltung präsentéiert.
  • Mat der Visitt 4 konnten interesséiert Leit sech e Bild vun der Wanderschäferei Weber maachen. Hei konnt een op der Wiss nieft de Schof aus éischter Hand gewuer ginn, wéi wichteg extensiv Beweedung fir d’Natur an d’Erhale vun de Biotopen ass. Op der Kaalbermillen huet natur&ëmwelt en Abléck an hiren naturpedagogesche Gaart, de Waassererliefniszentrum an hire renomméierte Projet zur Flossperlmuschelopzuucht ginn.

Am Nomëtteg stounge verschidden aktuell a wichteg Naturschutzthemen am Mëttelpunkt vu Präsentatiounen. Zum Ofschloss goufen d'Trophéeën am feierleche Kader iwwerreecht – dorënner och déi un eis Gemeng Wäiswampech.

Naturpakt-Dag 2025